Tactical Combat Casualty Care (TCCC) Kurs des UOV LEU
Details
Am Samstag und Sonntag 9. + 10. März fand beim UOV Leu auf dem Waffenplatz Birmensdorf ein Tactical Combat Casualty Care (TCCC) Kurs statt. Kursinstruktor war eines unserer Mitglieder, welches beruflich auf diesem Fach arbeitet und über Erfahrung mit Schuss- und Stichverletzungen durch einen längeren beruflichen Aufenthalt in Kapstadt verfügt. Die jeweiligen Beispiele direkt aus der Praxis waren ungemein spannend und zeigten den direkten Sinn- und Unsinn von Tätigkeiten, Verhaltensweisen und Ausrüstung auf.
Am Morgen des ersten Kurstages wurden die Hintergründe und Abläufe theoretisch vermittelt, sowie die Verwundeten-Tragarten repetiert. Im Weiteren wurde auf die menschliche Anatomie eingegangen um mögliche Probleme im Zusammenhang mit penetrierenden Verletzungen, insbesondere Schusswunden, zu verstehen.
Die Verwundetenversorgung auf dem Gefechtsfeld orientiert sich zu einem grossen Teil am Gegner und der gesetzten Mission. Eine gute medizinische Versorgung, aber ein schlechter taktischer Entscheid wird am Ende mehr Verluste verursachen. Deshalb gilt es abhängig vom aktuellen Lagebild, eine angepasste medizinische Versorgung zu gewährleisten. Das TCCC Konzept unterteilt die Kameradenhilfe deshalb in folgende Phasen:
Care under Fire
Tactical Field Care
Tactical Evacuation Care
Am Nachmittag folgten dann die praktischen Beispiele im Klassenzimmer. Die verschiedenen Versorgungsmittel- und Arten wurden vorgestellt und gegenseitig ausprobiert. Ebenfalls den Meccano, wie man einen Verwundeten am besten nach Wunden abtastet um die Verletzungen festzustellen.
Am zweiten Tag ging es ohne grosse Umschweife bei Wind und Regen direkt zur Praxis. Es wurden jeweils zwei Gruppen gebildet und verschiedenste Szenarios und Wunden dargestellt. Es zeigte sich bereits in den ersten Sekunden des ersten Szenarios, dass zwischen Theorie und Praxis Welten liegen.
Es herrschte das pure Chaos und ein 100kg Kamerad ist gefühlt gleich doppelt so schwer, wenn er bewusstlos ist und getragen werden muss. Szenario für Szenario lernte man aber wieder etwas dazu, so dass am Ende des zweiten Kurstages die Teilnehmer um einiges ruhiger und strukturierter arbeiteten.
Obwohl jeder wusste, dass es sich nur um ein gestelltes Szenario handelt, war der Stress allgegenwärtig. Dunkelheit, Zeitdruck, schwere Verletzungen und Gewehrfeuer trugen sicher dazu bei.
Die Szenarios waren so ausgelegt, dass sich die Teilnehmer ausschliesslich um die Verwundeten kümmern sollten und andere (fiktive) Gruppen für unsere Deckung / Sicherung sorgen würden. Trotzdem war immer und überall die Waffe griffbereit und geladen (Mark-Mun) mitzuführen.
Der Kurs war dank der sehr professionellen Vorbereitung, Ausrüstung und Durchführung extrem spannend. Wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei unserem Instruktor bedanken. Es hat allen Teilnehmern sehr grossen Spass gemacht und wir werden in Zukunft wo immer möglich diese Thematik bei unseren Gefechtsschiessen und anderen Übungen einbauen.
UOV Leu
Wm Tanner
LMG 05 Grundausbildung Teil 2
Details
Am Freitagnachmittag, 22. Februar Samstagmorgen, 23. Februar 2019 fand der zweite Teil der LMG 05 Grundausbildung statt. Unter der Leitung der Ausbildungssektion Ost haben sechs Mitglieder des UOV Leu die Grundausbildung mit dem Abschlusstesterfolgreich absolviert und bestanden. Wir danken der Ausbildungssektion für Ihre kameradschaftliche Unterstützung.
Kameradschaftliche Grüsse UOV Leu
Wm Tanner
Inf.-Späher Anpirschübung und Demo Hundewesen
Details
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Heute Samstag 1. Dezember fand im Raum Hirzel – Horgen am Morgen eine Anpirschübung der Inf.-Späher auf Anlernstufe statt. Ziel war es, ungesehen durch ein vorbestimmtes Gebiet bis auf 100m an einen Beobachtungsposten heran zu kommen. Hatten die Teilnehmer Ihre finale Stellung erreicht, wurde ein Läufer im Feld benachrichtigt, welche sich zuerst in einem zehn-, dann fünf- und schlussendlich ein-Meter-Radius nebem dem verborgenen Schützen zu stellen hatte, sofern der Schütze nicht bereits vorher vom Beobachter entdeckt wurde. Der Beobachter verfügte über ein Spektiv mit 60ig-facher Vergrösserung plus einem starken Armeefernglas.
Was den Teilnehmer zuerst unmöglich erschien, wurde von allen Teilnehmern mit Erfolg geschaft. Drei der Teilnehmer wurden nicht entdeckt, einer erst nachdem sich der Läufer im 1m-Radius um ihn postiert hatte. Die Teilnehmer konnten sehr viele neue Erfahrungen sammeln und wir werden kommendes Jahr zwei ganztägige Übungen durchführen.
Am Nachmittag haben wir von der Stadtpolizei Zürich Besuch erhalten. Ein Hundeführer hat uns einen super Einblick in das Diensthundewesen ermöglicht und uns über die Möglichkeiten der einzelnen Hunde informiert. Es war ein hochinteressanter Nachmittag und wir danken Franco und Romolus sehr, dass sie sich extra für uns die Zeit genommen haben und Franco sich stundenlang mit Fragen hat löchern lassen. Anschliessend an die Einführung gab es noch jede Menge Action bei der Demonstration von mehreren Such- und Schutzhundübung. Es hatte jeder die Gelegenheit sich dem 38kg-Hund zu stellen um zu versuchen ihn abzuschütteln.
Es war ein sehr gelungener Tag und ich danke allen Beteiligten für ihr kommen.
Kameradschaftliche Grüsse UOV Leu
Jahresabschlussschiessen 2018, UOV LEU
Details
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Am Samstag 24. November fand in einer Kiesgrube unser jährliches Jahresabschlussschiessen statt. Bei diesem Wettkampf schiessen die Teilnehmer mit den verschiedensten Waffen, auf verschiedene Distanzen in diversen Schiessstellungen. Dieses Jahr war speziell, dass in entsprechender Kiesgrube nur mit Schalldämpfer geschossen werden durfte. Neben dem Schiessparcour gab es noch einen Theorietest mit schiesstechnischen, militärhischorischen und vereinsbezogenen Fragen zu erfüllen.
Wir gratulieren ganz herzlich den drei Gewinnern:
1. Wm Schwarz
2. Wm Tanner
3. Wm Burri
Kameradschaftliche Grüsse UOV Leu
Gedenkfeier zum Ende des 1. Weltkriegs und unserer Soldaten der Grenzbesetzung
Details
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher Am 11.11.2018 fand beim Wehrmännerdenkmal auf der Forch eine schöne Gedenkfeier statt. Das "Forchdenkmal", wie es im Volksmund ebenfalls genannt wird, wurde zum Andenken an die im Grenzdienst verstorbenen Zürcher Wehrmänner 1922 erbaut. Die Initiative für den Denkmalbau ging 1920 von unserer Stammsektion (Unteroffiziersgesellschaft Zürich) aus. Der Gemeindepräsident von Küsnacht, Markus Ernst und Divisionär Rolf André Siegenthaler, Stellvertretender Chef Kommando Operationen haben in ihren Ansprachen die Verdienste und der Opfer unserer Wehrmänner gewürdigt und ihrer gedacht.
Der Gedenkanlass, an welchem über 100 Gäste teilnahmen, wurde durch den KUOV ZH&SH in Zusammenarbeit mit dem UOV Uster organisiert und durchgeführt.
Es war eine kurze, aber dennoch würdige Feier. Kameradschaftliche Grüsse
Am Freitag 26. Oktober fand am Nachmittag eine „Sniping de 4ème Génération“-Repetition statt. Es wurden die Grundlagen repetiert mit anschliessenden praktischen Übungen auf 25m. Es war ein super Nachmittag bei wunderbar goldenem Herbstwetter.
Anschliessend fand am Samstag 27. Oktober bei strömendem Regen den ganzen Tag unter der Leitung der Ausbildungssektion Ost der erste Teil der LMG 05 Ausbildung statt. Wir danken ganz herzlich Wm Fäh für den super Kurstag und freuen uns bereits auf den aufbauenden 2. Teil im 2019.
Kameradschaftliche Grüsse
UOV LEU
Übung "Nachteule" des UOV LEU
Details
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Am Samstag 5. Mai fand im Raum Bremgarten eine Nachtübung mit dem Thema Navigation statt. Das Thema wurde in einem 90 minütigem Theorieblock behandelt. Die behandelten Themen waren die verschiedenen Nordrichtungen, Missweisungen, Koordinatensysteme, UTM-Gitter, Hilfsmittel, Navigation mit Karte und Kompass bis hin zu Orientierungshilfen mittels Sonne, Sterne und Mond.
Anschliessend wurden die Teilnehmer binomweise an einem unbekannten Ort im Gelände ausgesetzt und mussten via mehrerer Wegpunkte, welche durch die verschiedensten Methoden ermittelt werden mussten zurück zum Ausgangspunkt gelangen. Alle Teilnehmer haben es in der vorgegebenen Zeit zum Ausgangspunkt geschafft. Das Thema wurde durch den Survival-Spezialisten Mario Büsing vom http://www.survival-training.ch/ vermittelt.
Am 21. April fand im Cholloch ein weiteres Gefechtsschiessen statt. Am Morgen haben wir mit der Panzerfaust sowie dem Sturmgewehr auf bewegte Ziele auf 160m geschossen. Die Ziele bewegten sich bis zu 20km/h. Anschliessend verschoben wir auf den Stützpunkt 3 und haben dort einen Feuerüberfall sowie die Bergung eines Verwundeten geübt.
Am Abend konnte der UOV LEU sein 10 jähriges Bestehen feiern. Die Feier fand auf dem Anwesen Farenweid im Hirzel statt. Das Wetter war perfekt und
die Aussicht gewaltig. Mitglieder, welche dem Verein bereits seit nun über 10 Jahren die Treue halten wurden mit einem Geschenk verdankt.
Es war eine gelungene kleine Feier. Ich danke allen für Ihr Kommen.
Kameradschaftliche Grüsse
UOV LEU
Ardennen - Osterausflug 2018 des UOV LEU
Details
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Der traditionelle UOV LEU Osterausflug ging dieses Jahr nach Belgien in die Ardennen. In Bastogne gibt es eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten welche sich mit dem letzten grossen Aufbäumen von Nazideutschland und dem unerbittlichen Widerstand der Amerikaner im Städtchen Bastogne beschäftigen.
Wir haben das 101st Airborne Museum, das Bastogne War Museum mit Mardasson-Gedänkstätte, die Fox-Holes der berühmten Easy-Company sowie die Bastogne Barracks besucht. Es sind allesamt lohnenswerte und sehr gut gemachte Ausflugsziele und jedem militärhistorisch Interessierten sehr zu empfehlen.
Für das Jahr 2019 sind bereits wieder viele Ausflugsideen vorhanden und wir hoffen natürlich, dass wir wieder mit einer so super Truppe die Reise antreten können.
Kameradschafltiche Grüsse
UOV LEU
Vortrag OGZO vom 27.02.2018: Brigadier Brülisauer, Kdt Mech Br 11
Details
Der Vortrag, welcher wie gewohnt in den Räumlichkeiten des IWAZ in Wetzikon (ZH) stattfand, war äusserst kurzweilig und informativ. Der Abend stand ganz unter dem Motto der Mech Br 11 "Strike Hard, and win!".
Lesen Sie den ganzen Bericht von Lt Schläpfer unter nachfolgendem Link:
Vom 23. auf den 24. März waren wir wieder zu Gast auf dem Wpl Birmensdorf. Am Abend und in der Nacht, führten wir eine Übung zum Thema Handstreich durch. Diese Übung wurde in 4er Trupps absolviert und verlangte viele unterschiedliche Fähigkeiten ab. Die Schlussphase der Übung wurde mehrmals in unterschiedlicher Intensität durchgespielt.
Am Samstag hatten wir das Vergnügen einen Schüler der BUSA zu begrüssen welcher uns im Häuser- und Ortskampf schulte. Zum Einstieg repetierten wir die Schliesstechnik sowie die Grundlangen des HOK, im Anschluss haben wir diverse Übungen durchgeführt bei denen thematisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt wurden.
Vielen Dank für diesen spannenden und lehrreichen Tag
Kameradschaftliche Grüsse
UOV Leu
HOK-Übung des UOV LEU
Details
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Am Samstag, 3. März fand auf dem Wpl Birmensdorf – Stierliberg eine HOK-Übung statt. Es wurden auf Anlernstufe die Grundlagen des Häuser- und Ortkampfs vermittelt. Die Übung fand mit Laser-SIM und Mark-Mun statt. Für einige war es Neuland, für andere ein willkommener Refresher. Kameradschaftliche Grüsse
UOV LEU
IPSC-Training und Pist-Anwenderkurs des UOV LEU
Details
Am 2. Februar fand unser erstes diesjähriges IPSC-Schiessen statt. Da wir einige Neuzugänge hatten wurde von Grund auf die Materie vermittelt und umgesetzt. Ich danke unserem SO Snooker für die super Vorbereitung, Einführung und das Erstellen der Barrikaden.
Tags darauf am 3. Februar fand zusammen mit dem UOV Zürich Oberland ein Pistolen-Anwenderkurs statt. Wir bedanken uns beim UOVZO und Fachof Kiser für die super Einführung und kameradschaftlichen Tag zusammen auf dem Feld. Wir hatten alle unseren Spass und am Schluss haben alle erfolgreich das Prüfungsprogramm absolviert.
Kameradschaftliche Grüsse
UOV LEU
Test
Details
Musterseite
Linth Tour des UOV Leu
Details
Die Linth-Tour machte am Wochenende des 24./25. Juni Halt auf dem Schiessplatz Cholloch. Die Besucher konnten sich bei diesem Anlass vom Zusammenspiel Militär, Freizeit und Vergnügen, aber auch Naturschutz und Landwirtschaft überzeugen. Zu diesem Zweck erstellten die einzelnen Interessensgruppen eine Präsentation, in welcher sie ihre Tätigkeiten zur Schau stellten, sowie die Fragen der Besucher mit Fachwissen beantworteten.
Im Zuge dessen nutzten wir die Möglichkeit und Präsentierten den Verein, sowie die Vielfalt der Ausserdienstlichen Tätigkeiten. Im Mittelpunkt des Ganzen stand eine Demonstration mit Markiermunition. Ein Trupp durchsuchte mehrere Ruinen und stelle auf eindrückliche Weise die Komplexität des Urbanen Gebiets dar. Im Anschluss hatten alle Besucher die Möglichkeit, den Parcours alleine oder mit unserer Unterstützung zu absolvieren. Auch die Kleinsten durften unter Aufsicht erste Erfahrungen mit dem Militär sammeln.
Kameradschaftliche Grüsse
UOV LEU
Seite 3 von 3
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.