Sehr geehrte Kameraden und Besucher
Gerne möchten wir Euch die Worte unserer historischen Sektion weitergeben zum 150. jährigen Übetritt der Bourbakis.
Die Vorgeschichte (stark verkürzt)
Der Deutsch-Französischer Krieg, auch „Siebziger Krieg“ genannt, entbrannte bei Streitigkeiten um die spanische Thronfolge (ein Hohenzollern Prinz aus der Linie Hohenzollern-Sigmaringen sollte spanischer König werden). Frankreich verlangte von Preussen den immerwährenden Verzicht auf diesen Thron und eine Entschuldigung. König Wilhelm von Preussen gab den Verzicht bekannt, seine Antwort (Emser Depesche) wurde vom damaligen preussischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck redigiert und verschärft.
Frankreich war mit der Antwort nicht zufrieden und erklärte am 19. Juli 1870 Preussen den Krieg. Unerwartet für die Franzosen schlossen sich die süddeutschen Staaten Preussen an.
Kriegsverlauf
Preussen und die süddeutschen Staaten mobilisierten sehr schnell und so fanden die ersten Grenzschlachten bereits auf französischem Boden, im Unterelsass, statt (Weissenburg, 4. August; Wörth, 6. August). Der Oberbefehlshaber der Franzosen, Marschall Mac Mahon, hatte noch nicht fertig mobilisiert und wurde bei beiden Schlachten, trotz tapferer Gegenwehr, geschlagen. Weitere heftige Schlachten folgten im Landesinnern (Mars-la-Tour, Gravelotte, Metz, Sedan usw.). Am 2. September kapitulierte die vom franz. Kaiser geführte Armee aus Châlons bei Sedan. Kaiser Louis Napoleon III., ehemaliger Bernischer Artilleriehauptmann und Thurgauer Ehrenbürger geriet in preussische Kriegsgefangenschaft. Es folgte in Paris die Absetzung des Kaisers und die Ausrufung der Dritten Republik.
Die neue Regierung unter Léon Gambetta rief das französische Volk zum nationalen Widerstand auf. Zur Befreiung der belagerten Festung Belfort und zur Unterbrechung der deutschen Nachschublinien wurde die Armée de l’Est (Ostarmee) aufgestellt, auch Zweite Loirearmee oder (nach ihrem General) Bourbaki-Armee genannt. Die Ostarmee erlitt vor Belfort und in der Schlacht an der Lisaine eine empfindliche Niederlage und musste sich Richtung Süden zurückziehen.
Eingekesselt von zwei deutschen Armeekorps im Grossraum Pontarlier war die Ostarmee nicht mehr zum Ausbruch fähig. Es blieb der hungernden, frierenden und zum Teil kranken Truppe nur die Möglichkeit zu kapitulieren oder in die Schweiz überzutreten. Währenddessen wurde der preussische König am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal des Schlosses Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen.
Der Internierung
Nach einem misslungenen Selbstmordversuch von General Charles Denis Sauter Bourbaki (*22. April 1816, +22. Sept. 1897) übernahm General Justin Clinchant das Kommando und verhandelte mit dem Schweizer General Hans Herzog den Übertritt der Ostarmee in die Schweiz. Dieser wurde auf den 1. Februar 1871 festgelegt. An vier Stellen (Verrières, St. Croix, Vallorbe und im Valée de Joux) traten insgesamt 87'000 Mann, 12'000 Pferde mit 600 Geschützen und Fuhrwerken in die Schweiz über und mussten im ganzen Land verteilt werden.
Die Hauptmacht überschritt die Grenze im kleinen Grenzdorf Les Verrières (930 m.ü.M), im neuenburgischen Val de Travers. 1700 „Bourbakis“ starben an den Folgen erlittener Verwundungen und Strapazen, im ganzen Land finden sich noch Denkmäler dazu. Die Schweizer Armee hatte zu Beginn des Krieges an ihrer Westgrenze 37'000 Mann unter den Fahnen, zur Zeit des Übertritts waren es gerade mal noch deren 20'000!
Nachdem sich die Mannschaften erholt hatten und die politische Situation geklärt war, kehrten die französischen Soldaten nach wenigen Wochen wieder in ihre Heimat zurück. Frankreich beglich die Kosten von über 12 Millionen Franken für die Internierung.
Januar 2007/Jürg Burlet, für die Compagnie 1861 www.1861.ch
Sehr geehrte Kameraden und Besucher
Anbei findet Ihr den neusten Newsleteter zur Ja-Kampagne. Bitte weiter verbreiten! Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Kameradschaftliche Grüsse
Vorstand KUOV ZH-SH
Guten Tag geehrte Kameraden und Besucher
Wir bedanken und ganz herzlichen bei den Sektionen und Ehrenmitgliedern für Ihr Verständnis und Ihre positiven Rückmeldungen zur schriftlichen Abstimmung. Es freut uns ebenfalls die zahlreiche Teilnahme aller angeschriebenen Personen. Es freut uns sehr, dass unser Vorstand Verstärkung durch Hptfw Timea Sigrist sowie Four Yanneck Grab erhält. Wir gratulieren den Gewählten herzlichst für Ihre Wahl, wünschen Ihnen gutes Gelingen und das nötige Soldatenglück in ihrer Funktion.
Der Vorstand bedankt sich weiter für seine grossen Verdienste zugunsten unseres Verbandes bei Maj Lukas Bregy, welcher durch seinen jahrelangen Einsatz unseren Verband unterstützt und nach vorn gebracht hat. Vielen herzlichen Dank!
In den kommenden Tagen werden die Sektionen das Protokoll sowie die geplanten Termine für 2021 per Post erhalten.
Kameradschaftliche Grüsse
Präsident KUOV ZH-SH
Oberstlt Thomas Amstuz
Guten Tag geschätzte Kameraden und Armeefreunde
Der KUOV ZH-SH bittet um aktive Mitarbeit um die Argumente für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge so weit wie möglich zu verbreiten. Informieren Sie aktiv Ihr Umfeld. Es geht um die Sicherheit unseres Landes, denn ohne Luftschirm wären unsere Bodentruppen völlig schutzlos gegen Bedrohungen aus der Luft.
Hier finden Sie einige Informationen:
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mitarbeit!
Kameradschaftliche Grüsse
Der Vorstand KUOV ZH-SH
Guten Tag geehrte Kameraden und Besucher
Gerne stellen wir Ihnen die Medienmitteilung der Schweizerischen Offiziersgesellschaft zur Verfügung zur Beschaffung der neuen Kampfflugzeuge.
Hier finden Sie noch mehr Informationen vom VBS.
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Rafael Tanner
C-Komm KUOV ZH-SH
Vorstand KUOV ZH-SH
Sehr geehrter Ehrenpräsident
Sehr geehrte Ehrenmitglieder
Sehr geehrte Präsidenten
Sehr geehrte Delegierte
Die Ereignisse der vergangenen Wochen werden weltweit den Weg in die nationalen Geschichtsbücher finden. Die Auswirkungen, die getroffenen Massnahmen oder auch sehr ungewohnte Schritte praktisch aller Staaten, werden uns über Jahrzehnte, wohlmöglich gar über Generationen hin beschäftigen. Eine solche Pandemie verbirgt aber auch Chancen, wenn die gewonnen Lehren und Erkenntnisse aufgenommen und auch langfristig umgesetzt werden. Ich erlaube mir mich aber gerade in dieser Zeit privilegiert zu schätzen, dass ich in der Schweiz Zuhause bin und mich sicher fühlen kann.
Selbstverständlich haben die Geschehnisse rund um die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf unser Vereins- und Verbandsleben. Mit dem Schreiben vom 20. März 2020 von Korpskommandant Walser wurden alle Ausserdienstlichen Tätigkeiten im In- und Ausland bis Ende Mai sistiert. Unter anderem, fiel somit auch unsere Delegiertenversammlung vom 04. April 2020 diesen Auflagen zum Opfer. Nun mit dem letzten Schreiben vom 29. Mai 2020, gibt es wieder Hoffnung, dass wir ab dem 15. Juni wieder Anlässe unter Einhaltung der Auflagen des BAG und des Vorweisens jeweiliger Schutzkonzepte durchführen können.
Trotzdem sieht der Vorstand zurzeit keine verhältnismässige Möglichkeit zeitnahe eine «normale» Delegiertenversammlung durchzuführen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden die diesjährige Versammlung per brieflicher Abstimmung aufgrund der Verordnung 2 des Bundesrates über die Massnahmen zur Bekämpfung des COVID-19 vom 16. März 2020 abzuhalten. Wir hoffen mit diesem Entscheid der brieflichen Abwicklung der Delegiertenversammlung, Ihre Akzeptanz zu erhalten und hiermit eine akzeptable Lösung gefunden zu haben. Der Jahresbericht 2019 ohne Finanzen ist unter Downloads verfügbar. Die gesamten Abstimmungsunterlagen haben Sie per Briefpost erhalten.
Nun wünsche ich Ihnen weithin viel Zuversicht, etwas Geduld und Gelassenheit in dieser doch speziellen und herausfordernder Zeit. Ich hoffe Sie bald wieder gesund und wohlauf zu einem späteren Zeitpunkt anzutreffen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kameradschaftliche Grüsse
Präsident KUOV ZH&SH
Oberstlt Thomas Amstuz
Guten Tag geehrte Kameraden und Besucher
Das Commando-Ausbildung hat die Sistierung der ausserdienstlichen Tätigkeit per Mitte Juni aufgehoben. Die Anlässe können gemäss Weisung von Korpskommandant Hans-Peter Walser wieder stattfinden.
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Rafael Tanner
C-Komm
Guten Tag geschätzte Kameraden
Der KUOV Vorstand ist sehr betroffen vom Tod vom früheren Armeechef Christoph Keckeis, welcher im Alter von 75 Jahren gestorben ist.
Christoph Keckeis wurde 1945 in Neuenburg geboren und studierte an der Universität Lausanne Politikwissenschaften. Im Jahr 1968 wurde er Berufsmilitärpilot und 1974 zum Hauptmann befördert. In den frühen 1980er Jahren wurde Keckeis zum Major und dann zum Oberst des Generalstabs der Armee ernannt. 1993 übernahm er die Fliegerbrigade 31 und war 1998/1999 Stabschef der Luftwaffe, ehe er 2003 die Funktion des Generalstabschefs übernahm. Ein Jahr darauf wurde Keckeis der erste Chef der Armee.
Wir bekunden den Angehörigen unser tiefstes Beileid und wünschen viel Kraft.
Der KUOV Vorstand ZH-SH
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Die ausserdienstlichen Tätigkeiten im Inland können ab Mitte Juni 2020 wieder starten. Die eingereichten Gesuche werden unter Vorbehalt bewilligt, dass der Bundesrat zwischenzeitlich keine Verschärfung anordnet.
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Rafael Tanner
C-Komm KUOV ZH-SH
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Anbei möchten wir Euch zwei Zeitungsberichte zu Brigadier Droz zum lesen empfehlen.
Kameradschafltiche Grüsse
Wm Rafael Tanner
C-Komm KUOV ZH-SH
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Die Corona-Krise hat zur Folge, dass:
+++ALLE AUSSERDIENSTLICHEN TÄTIGKEITEN SIND BIS ZUM 31.05.2020 SISTIERT +++
sind. Wir tragen unseren Teil zur Eindämmung des Virus bei und wünschen alle gute Gesundheit!
Kameradschaftliche Grüsse
Der KUOV Vorstand ZH-SH
Geehrte Kameraden und Besucher
Für einige unserer Kameraden gilt es bald Ernst. Sie werden zur Unterstützung im Kampf gegen das Corona-Virus ihren Beitrag leisten. Wir wünschen den Kameraden viel Glück, gutes Gelingen und gute Gesundheit. Wir danken Euch für Euren Einsatz!
Kameradschaftliche Grüsse
KUOV Vorstand ZH-SH
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Unter Downloads findet ihr nun die Informationen zum Learning Management System der Armee. Im LMS kann jeder die Reglemente der Armee und weitere Lernmittel kostenlos elektronsich verwenden und herunterladen.
Das geht als Gast mit eingeschränktem Zugang oder man lässt sich einen Zugang erstellen gemäss Anleitung.
Kameradschafltiche Grüsse
Rafael Tanner
C-Komm KUOV ZH-SH
Guten Tag geehrte Besucher
Der Stadtrat Uster befasst sich mit dem Thema "Luftverteidigung": wegen der Vorführung der Patrouille Suisse anlässlich des Greifenseelauf-Jubiläums gab es Reklamationen und einen Vorstoss von einem grünen Gemeinderat.
Aus der Zeitung kann man entnehmen, dass der inzwischen "klimasensibilisierte" Ustermer Stadtrat solche Vorführungen nun verbieten würde. Wir möchten Ihnen dazu gerne folgenden Artikel empfehlen:
https://bulletin-1.ch/unglaublich-uster-verbietet-patrouille-suisse/
Freundliche Grüsse
C Komm KUOV ZH-SH
Wm Rafael Tanner
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
In letzter Zeit gab es den einen oder anderen Bericht in den Medien über die Bleibelastung von Schützen. Wir haben uns in die Materie eingelesen und möchten Euch einige Informationen mitgeben.
Man muss sich jetzt nicht beunruhigen lassen, und doch man sollte sein Verhalten den neusten Erkenntnissen stets anpassen. Man muss schon sehr viel Schiessen um die Grenzwerte zu überschreiten, Wir möchten den aktiven Schützen unter uns folgendes nahe legen:
Zur Erläuterung: Bleidämpfe entstehen beim Abschuss des Projektils. Die meisten Projektile sind nicht komplett ummantelt und das Geschoss ist im hinteren Bereich offen. Durch den Abschuss wird das Blei durch die Geschossgase stark erhitzt und zum Teil verdampft und durch das Zünden des Zündhütchen werden ebenfalls gifitige Dämpfe freigesetzt. Der Schütze atmet diese Dämpfe entsprechend ein.
Rechts: Herkömmliches Geschoss - Links: Non Tox vollummanteles Geschoss
Wer sich genauer informieren möchte, für den haben wir unter Downloads eine Studie sowie einen Zeitungsartikel zum Thema online gestellt.
Studie Bleibelastung bei Schützen (ab S. 18)
Wir wünsche Euch weiterhin gut Schuss und gute Gesundheit.
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Rafael Tanner
C-Komm KUOV ZH-SH
Sehr geehrte Damen
Sehr geehrte Herren
Gemäss NZZaS vom 03. November 2019 kommen in einem von der SP Schweiz in Auftrag gegebenen Papier drei US Experten zum Schluss, dass ein „starkes bodengestütztes Luftverteidigungssystem (Bodluv) mit leistungsfähigem Radar viel wirkungsvoller als eine Flotte von modernen Kampfjets sei". In Kombination mit aufgemotzten Fortgeschrittenen-Jettrainern für den Luftpolizeidienst könnten mit einer solchen Lösung ferner auch noch 20-50% des für Air2030 vorgesehenen Budgets eingespart werden (NZZaS, Seite 13 vom 03.11.2019).
MNS-Stellungnahme 2/2019 nimmt dazu Stellung.
MILITÄRPOLITISCHE NACHRICHTEN SCHWEIZ (MNS)
Konrad Alder
Hermann Hiltbrunnerweg 1
CH-8713 Uerikon
0041 926 39 36
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PS: "Neue Kampfflugzeuge und eine neue bodengestützte Luftverteidigung sind eine langfristige Investition. Sie schützen die Schweiz und ihre Bevölkerung über 30 Jahre lang vor Angriffen aus der Luft.“ Divisionär Bernhard Müller, Kommandant Luftwaffe anlässlich seines Jahresrapports vom 26. April 2018
Guten Tag geschätzte Kameraden und Sportbegeisterte
Der KUOV ZH-SH gratuliert ganz herzlich den Gewinnern «Der aNDerE Sportpreis» 2019 des ZKS des Zürcher Kantonalverbands für Sport.
Die Bewegungswochen in Dietlikon und Wangen-Brüttisellen sowie das Projekt «Street Racket» von Rahel und Marcel Straub werden mit dem 1. Rang ausgezeichnet.
Der Zürcher Kantonalverband für Sport würdigt mit «dem anderen Sportpreis» bereits zum zwölften Mal Personen und Gruppen, die sich nachhaltig für den Zürcher Jugend- und Breitensport einsetzen. «Der aNDerE Sportpreis» wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit insgesamt 30 000 Franken dotiert.
Kameradschaftliche Grüsse
Der Vorstand KUOV ZH-SH
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Der KUOV ZH-SH ist seit kurzem nun auch auf Facebook zu finden. Wir werden dort ebenfalls wie auf unserer Homepage über die Sektionsaktivitäte sowie Verbandsaktivitäten berichten. Schaut rein und folgt uns!
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Rafael Tanner
C Komm
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Die aktuellste Ausgabe von "Pro Militia - Bedrohungsanalyse" ist neu für euch unter Downloads abrufbar. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Oberst Urech für die zur Verfügungstellung der Unterlagen.
Kameradschaftliche Grüsse
C Komm
Wm Rafael Tanner
Geschätzte Kameraden und Besucher
Unter Downloads findet ihr nun den Bericht zur Luftverteidigung der Zukunft und den Bericht zur Zukunft der Bodentruppen.
Kameradschaftliche Grüsse
C Komm
Wm Rafael Tanner
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Die Termine in unserer Agenda können nun bequem in eure persönliche Agenda übertragen werden. Hierfür klickt ihr auf den gewünschten Termin. Auf der rechten Seite findet ihr dann den Link und die Auflistung der verschiedenen Medien.
Sehr gerne tragen wir die Termine unserer Sektionen in die Agenda ein. Wer das wünscht soll mir bitte sein Jahresprogramm senden.
Kameradschafltiche Grüsse
Wm Rafael Tanner
C Komm KUOV ZH-SH
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Unsere Sektion UOV Uster unterhält neu auch einen Auftritt in den sozialen Medien mit seiner Cp 1861. Ihr findet die Kameraden direkt HIER oder bei uns unter Links soziale Medien militärischer Organisationen.
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Rafael Tanner
C Komm
Guten Tag
Unter Downloads ist nun das "Handbuch Orientierung Leichtgemacht" von Frank Liebau zu finden. Frank Liebau ist Hauptmann der Reserve der Bundeswehr und Vermessungsingenieur. Sein Werk bildet eine hervorragende Grundlage für die Ausbildung zur Orientierung im Gelände mit den verschiedensten Hilfsmitteln.
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Rafael Tanner
Sehr geehrte Besucher und Kameraden
In den letzten Wochen wurde die KUOV-Homepage neu überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Karin Kuster-Hofer für die tatkräftige Unterstützung. Bei Fragen, Anregungen, möglichen Fehlern oder sonstiger Rückmeldung freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Kameradschaftliche Grüsse
Oberstlt Thomas Amstuz
Präsident
Wm Rafael Tanner
C Komm
Guten Tag geschätzte Besucher und Kameraden
Am 13. April 2019 trafen sich rund 60 Ehrenmitglieder, Gäste und Delegierte in der Universität Zürich zur 100. Jubiläums-DV des KUOV Zürich und Schaffhausen. Dank dem UOV Zürich konnte die DV an der geschichtsträchtigen Uni-Zürich durchgeführt werden. Die DV wurde an Divisionär Rolf André Siegenthaler gemeldet und wir konnten die Grussbotschaft von Regierungsrat Ernst Stocker empfangen.
Nach dem geschäftlichen Teil wurde das Programm mit einem Referat von Oberst Hans Rudolf Fuhrer, PD Dr. phil. zum Thema "Neutraler Alleingang oder Völkerbund" zur Gründungszeit des KUOV im Jahre 1919 abgerundet. Die Parallelen zu heute mit der EU, UNO oder auch NATO waren sehr spannend.
Kameradschaftliche Grüsse
Thomas Amstuz
Präsident KUOV ZH-SH